Welikij Ustjug

Welikij Ustjug
Welịkij Ustjụg,
 
Stadt im Gebiet Wologda, Russland, an der Suchona, gegenüber der Einmündung des Jug, 36 200 Einwohner; Holzverarbeitung, Bekleidungs-, Bürstenindustrie; Hafen mit Werft, Flughafen.
 
 
Aus der Blütezeit der Stadt stammen zahlreiche Baudenkmäler, v. a. Christi-Himmelfahrts-Kirche (1648; pfeilerloser Backsteinbau mit quadratischem Grundriss), Erzengel-Michael-Kloster (1212 gegründet) mit Abteikirche (1653), Uspenskijkirche (1619-59, Barockumbau 1728).
 
 
Als eine der ältesten Siedlungen im Norden des europäischen Russland ist Welikij Ustjug schon im 12. Jahrhundert entstanden und wird 1212 erstmals erwähnt. Seit 1397/98 zum Moskauer Staat gehörend, war es im 16. und 17. Jahrhundert ein blühendes Handelszentrum an der Gabelung der Handelsstraßen von Moskau nach Archangelsk und nach Sibirien mit Niederlassungen englischer und holländischer Kaufleute. Mit der Verlagerung des Außenhandels von Archangelsk nach Sankt Petersburg im 18. Jahrhundert verlor Welikij Ustjug seine Bedeutung; seit 1797 Kreisstadt im Gouvernement Wologda.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Welikij-Ustjug — Welikij Ustjug, Kreis u. Stadt, s.u. Ustjug Welikij …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Welikij Ustjúg — Welikij Ustjúg, s. Ustjug Welikij …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Welíkij Ustjug — Welíkij Ustjug, russ. Stadt, s. Ustjug Welikij …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Welikij Ustjug — Stadt Weliki Ustjug Великий Устюг Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Ustjug-Welikij — Ustjug Welikij, 1) Kreis im russischen Gouvernement Wologda, an der Grenze des Gouvernements Wiätka; hat 380 QM., 93,000 Ew., darunter einige Syrjänen; 2) Hauptstadt hier, am Jug u. der Suchona (Dwina); hat 23 Kirchen, fünf Klöster, mehre… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ustjug Welíkij — Ustjug Welíkij, Kreisstadt im russ. Gouv. Wologda, an der Suchona, 11.309. E …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Vasili I. — Wassili I. Wassili I. Dimitrijewitsch (russ. Василий I Дмитриевич; * 1371; † 28. Februar 1425) war russischer Großfürst von Wladimir und Moskau seit 1389 und wurde als ältester Sohn von Dmitri Donskoi geboren. 1392 erwarb er Nischni Nowgorod und… …   Deutsch Wikipedia

  • Vasilij I. — Wassili I. Wassili I. Dimitrijewitsch (russ. Василий I Дмитриевич; * 1371; † 28. Februar 1425) war russischer Großfürst von Wladimir und Moskau seit 1389 und wurde als ältester Sohn von Dmitri Donskoi geboren. 1392 erwarb er Nischni Nowgorod und… …   Deutsch Wikipedia

  • Wassili I. — Wassili I. Wassili I. Dimitrijewitsch (russ. Василий I Дмитриевич; * 1371; † 28. Februar 1425) war russischer Großfürst von Wladimir und Moskau seit 1389 und wurde als ältester Sohn von Dmitri Donskoi geboren. 1392 erwarb er Nischni Nowgorod und… …   Deutsch Wikipedia

  • Dwina — (bei den Russen Nördliche D. zum Unterschied von der Düna, die Westliche D. heißt), der größte schiffbare Strom im nördlichen europäischen Rußland, entsteht im Gouv. Wologda aus der bei Welikij Ustjug erfolgten Vereinigung der beiden Quellflüsse… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”